Datenschutzerklärung
himmel & ääd gemeinnützige Gesellschaft mbH (nachfolgend genannt „die Gesellschaft“, „wir“ oder „uns“) freuen uns sehr über Ihr Interesse. Der Datenschutz hat für uns einen besonders hohen Stellenwert. Sofern eine betroffene Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit “Kunde”, “Nutzer”, „Bewerber“, “Sie”, “Ihnen” oder “Betroffener” an) besonderen Services unserer Gesellschaft über unsere Internetseite in Anspruch nimmt, ist die Erhebung von personenbezogenen Daten erforderlich. Soweit wir allein oder zusammen mit einem weiteren Unternehmen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: “Datenschutzerklärung”) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Die Gesellschaft als für die Verarbeitung Verantwortlicher hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Internetbasierte Datenübertragungen können grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den einheitlichen Begrifflichkeiten gem. Art 4 DS-GVO. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO)
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
b) Verarbeitung (4 Nr. 2 DS-GVO)
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
c) Einschränkung der Verarbeitung (Art. 4 Nr. 3 DS-GVO)
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
d) Profiling (Art. 4 Nr. 4 DS-GVO)
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
e) Pseudonymisierung (Art. 4 Nr. 5 DS-GVO)
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
f) Verantwortlicher (4 Nr. 7 DS-GVO)
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
g) Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO)
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
h) Empfänger (Art. 4 Nr. 9 DS-GVO)
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
i) Dritter (Art. 4 Nr. 10 DS-GVO)
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
j) Einwilligung (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO)
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und anschrift des verantwortlichen
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist:
himmel & ääd gemeinnützige Gesellschaft mbH
Frau Gabriele Gérard
Beethovenstraße 1
50674 Köln
Telefon: +49 (0) 221 – 27 322 880
E-Mail: info@himmelunaeaed.de
Weitere Angaben zu uns entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite: www.himmelunaeaed.de
3. Kontaktdaten der datenschutzbeauftragten
Das Unternehmen hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
ARNELIS GmbH
Frau Ewa Eigen
Christophstr. 15-17
50670 Köln
Tel. +49 (0)151 68956672
E-Mail: datenschutz@arnelis.de
4. Cookies
Auf unserer Internetseite verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser bzw. Internetzugangsprogramm automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies enthalten keine Viren, Trojaner oder Schadsoftware. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch von Ihnen genutzten Endgerät ergeben. Durch das Setzen eines Cookies erhalten wir keine unmittelbare Kenntnis von Ihrer Identität.
Eingesetzte Cookies:
4.1. Sogenannte Session-Cookies
Sogenannte Session-Cookies können insoweit eingesetzt werden, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
4.2. Temporäre Cookies
Temporäre Cookies werden zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit eingesetzt. Sie werden für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert. Besuchen Sie unsere Seite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und etwa welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
4.3. Cookies für statistische Zwecke
Weiterhin können Cookies eingesetzt werden, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen sowie zur Optimierung unseres Angebotes. Cookies ermöglichen uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite, automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit ebenfalls automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie Dritter erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Absatz 1, S. 1
Buchstabe f DS-GVO).
4.4. Speicherung / Ausschalten von Cookies
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder z.B. stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Erfassung von allgemeinen daten und informationen
- der Seite, von welcher unsere Webseite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
- dem Namen und URL der angeforderten Seite
- dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
- der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
- der übertragenen Datenmenge
- dem Betriebssystem
- der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
- der GMT-Zeitzonendifferenz
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen
5.1. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die oben genannten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften
der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.
Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung, der Optimierung der Inhalte auf unserer Webseite. Es erhöht die Datensicherheit in unserem Unternehmen und trägt dazu bei, ein optimales Schutzniveau für die von uns zu verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DS-GVO).
Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten als auch Ihrer E-Mail Adresse erfolgt zur Bearbeitung von Anfragen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO).
5.2. Dauer der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend.
Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.
6. Registrierung auf unserer internetseite
Es besteht die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird.
Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite werden u.a. folgende personenbezogene Daten gespeichert:
- IP-Adresse der betroffenen Person
- das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung
6.1. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person dient dem Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO).
7. Speicherdauer und datenlöschung
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gesperrt oder gelöscht werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gesperrt oder gelöscht, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Eine Speicherung über die angegebene Zeit kann jedoch erforderlich sein, beispielsweise bei (drohender) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, vorgesehen ist.
8. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an den Datenschutzbeauftragten, gem. Punkt 3.
9. Zusammenarbeit mit auftragsverarbeitern
Wir setzen zwecks Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe Dienstleister ein (z.B. für den Bereich IT, Marketing, Lohnbuchhaltung). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten durch uns an unsere Geschäftspartner (Auftragsverarbeiter) weitergegeben werden, geschieht dies aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnissen
10. Ihre rechte
Ihnen steht das Recht zu als Betroffener sich an uns jederzeit zu wenden, um Ihre Rechte auszuüben. Sie haben als Betroffener das Recht:
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, dann alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
11. Rechtsgrundlagen der datenverarbeitung
- 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DS-GVO („Einwilligung“): dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
- 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
- 6 Abs. 1, S. 1 lit. c DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
- 6 Abs. 1, S.1 lit. d DS-GVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten;
6 Abs. 1, S.1 lit. e DS-GVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
- 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DS-GVO (“Berechtigte Interessen”): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).
12. Berechtigte interessen an der verarbeitung, die von dem verantwortlichen oder einem dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs.1, S. 1 lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter, Kunden und unserer Anteilseigner.
13. Datenschutz bei bewerbungen und im bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen (sowohl auf eine ausgeschriebene Position als auch auf Ihre Initiativbewerbung), die Sie uns auf folgende Weise zukommen lassen können:
- elektronisch, indem Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über unsere Webseite zukommen lassen oder
- postalisch an unsere Anschrift
Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den Regelungen der DS-GVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) als auch unter Beachtung der arbeitsrechtlichen Regelungen (z.B. AGG, SGB). Wir verfolgen den Grundsatz der Datenminimierung und verarbeiten nur die Daten, die zur Erreichung des Zwecks also der Durchführung des Bewerbungsprozesses bzw. Begründung des Anstellungsverhältnisses erforderlich sind. Wenn Sie im Anschreiben oder im Lebenslauf besondere personenbezogene Daten, wie Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Behinderungsgrad uns freiwillig mitgeteilt haben, so werden diese Daten nur dann verarbeitet, wenn Sie der Verarbeitung eingewilligt haben.
Ihre Unterlagen werden von dem Personalverantwortlichen verarbeitet.
Schließt der Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber ab, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Es werden zusätzliche personenbezogenen Daten erhoben, deren Beschreibung Ihrem Arbeitsvertrag als Anlage im Rahmen der Datenschutzinformation für Mitarbeitende beigelegt wird.
Wir stellen unsere Geschäftsführung samt Teammitglieder auf unserer Website vor, so wird auch Ihr Foto als personenbezogenes Datum verarbeitet, sofern Sie hierzu uns eine Einwilligung erteilt haben.
13.1 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bildet der § 26 BDSG und Art. 88 DS-GVO. Beim Vorliegen einer Einwilligung, Ihre Daten über einen längeren Zeitraum hinweg aufzubewahren, um Ihre Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt zu berücksichtigen (Bewerberpool), bildet Art. 6 Abs. 1, lit. a DS-GVO die Rechtsgrundlage.
Weiterhin können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich sein sollte. Rechtsgrundlage für diesen Fall ist Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. f DS-GVO. In der ggf. erforderlichen Abwehr von Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren ist das berechtigte Interesse des Unternehmens an der Verarbeitung zu ersehen.
13.2 Verarbeitungsdauer
Ihre Bewerbungsdaten werden für den Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet und werden mit der Beendigung des Verfahrens gelöscht, spätestens jedoch mit dem Ablauf von 6 Monaten.
Eine längere Löschfrist gilt auch u.a. in folgenden Fällen:
- zu Beweiszwecken, bei eventuell drohenden Gerichtsstreitigkeiten u.a. auf der Grundlage von AGG
- gesetzliche Regelungen
14. Zusammenarbeit mit auftragsverarbeitern
Wir setzen zwecks Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe inländische und ausländische Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Cloud Anbieter). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten durch uns an unsere Geschäftspartner (Auftragsverarbeiter) weitergegeben werden, geschieht dies aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnissen.
15. Übermittlung bestimmter Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage
Ihre Daten werden zu anderen als die benannten Zwecke nicht weitergegeben.
Eine Ausnahme besteht in folgenden Fällen:
- staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;
- Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO.
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
16. Social Media Plug-Ins
Unsere Webseite ist mit den Plattformen Facebook, Instagram und Twitter verlinkt (Social Plug-Ins), auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f (DS-GVO). Plug-Ins sind kleine Zusatzprogramme, die die Anwendung von Webanwendungen erweitern.
Der verfolgbare Zweck ist das Erweitern der interessierten Kreise. Sobald der Besucher unserer Webseite einen entsprechenden Link anklickt, wird er auf die jeweilige Fanseite / Webauftritt weitergeleitet.
16.1. Facebook (meta)
Auf der Seite kommen Social Media Plug-Ins von Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) zum Einsatz, die Sie mit „Like“ oder „Teilen“ -Button verwenden können.
Der Inhalt des Plug-Ins wird an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Auf diese Weise sieht Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgebaut hat, unabhängig davon, ob Sie ein Facebook Konto haben oder eingeloggt sind. Diese Information samt IP-Adresse wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Webseite Ihrem Facebook Konto zuordnen. Sollten Sie die Option „Like“ oder „Teilen“ nutzen, werden die entsprechenden Informationen an den Server von Facebook übermittelt und gespeichert. Zusätzlich werden die Informationen auf Facebook veröffentlicht, so dass Ihre Facebook Freunde diese sehen können.
Facebook kann die Informationen zu seinen Zwecken nutzen, wie Marktforschung, Werbung, Gestaltung der Facebook-Seiten. Facebook erstellt Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile, z.B. um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten zu informieren oder um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen anzubieten. Wenn Sie nicht wünschen, dass die gesammelten Daten Ihrem Facebook Konto zugeordnet werden, müssen Sie vor dem Besuch unserer Webseiten sich bei Facebook ausloggen.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte der Datenschutzinformation von Facebook ( https://www.facebook.com/about/privacy/)
16.2. Instagram
Auf unserer Seite werden auch sogenannte Plug-Ins von Instagram verwendet.
(Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA)
Der Inhalt des Plug-Ins wird an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Auf diese Weise sieht Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Werbeauftritts aufgebaut hat, unabhängig davon, ob Sie ein entsprechendes Konto haben oder eingeloggt sind. Diese Information samt IP-Adresse wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie bei Instagram angemeldet sind, kann Instagram den Besuch auf unserer Webseite Ihrem Instagram Konto zuordnen. Sollten Sie sich auf Instagram mitteilen, werden die entsprechenden Informationen an den Server von Instagram übermittelt und gespeichert. Zusätzlich werden die Informationen auf Instagram veröffentlicht, so dass Ihre Kontakte diese sehen können.
Wenn Sie nicht wünschen, dass die gesammelten Daten Ihrem Instagram Konto zugeordnet werden, müssen Sie vor dem Besuch unserer Webseiten sich bei Instagram ausloggen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
16.3. Twitter
Das Unternehmen setzt auf seiner Webseite das Plug-In des sozialen Netzwerks Twitter ein, um das Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der Anbieter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Twitter verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.
Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DS-GVO anzusehen. (Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DS-GVO).
Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter:
https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
16.4. Youtube
Unsere Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch jeden Aufruf unserer Webseite ,auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
17. Verwendung von google fonts
Zur optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen auf dieser Website werden Google Webfonts (http://www.google.com/webfonts/) verwendet. Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die Darstellung nutzen zu können. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt.
Beim Aufruf der Seite werden hierfür bei Ihnen keine Cookies gesetzt. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Sie werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden (bspw. durch die Installation von Add-Ons wie NoScript oder Ghostery für Firefox.) Falls Ihr Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.
Informationen zu den Datenschutzbedingungen von Google Webfonts erhalten Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faqPrivacy
Allgemeine Informationen zum Datenschutz sind im Google Privacy Center abrufbar unter: http://www.google.com/intl/de-DE/privacy/
18. Google maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc., um geographische Informationen visuell darzustellen. Durch die Verwendung der Karte können uns unsere Kinder und Jugendliche besser finden. Dies entspricht einem berechtigten Interesse. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043) auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter www.google.com/privacypolicy.html abrufen können.
19. Google analytics
Dieses Angebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken. Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
20. Externe Ressourcen/Dienste
Wir können zur Gestaltung, Umsetzung und Darstellung bestimmter Inhalte auf unserer Website Ressourcen und Dienste Dritter einbinden (dies betrifft sog. Programm- und Codebibliotheken genauso wie etwa Drittinhalte, wie Schriften, Videos, o.ä.). Dabei ist es technisch grundsätzlich notwendig und/oder vorgesehen, dass Ihre IP-Adresse an den Server eines solchen Anbieters weitergegeben wird. Wir versuchen solche Zugriffe und den Einsatz von externen Ressourcen zu minimieren und zu vermeiden. Der Einsatz solcher Ressourcen und Dienste stellt dabei ein berechtigtes Interesse von uns dar; hierunter ist die Verfügbarkeit der betreffenden Dienste und Inhalte für den bedarfs- und interessengerechten Betrieb dieser Website (Rechtsgrundlage: Art. 6 Absatz 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO).
21. Links zu Partnerunternehmen
Unsere Webseite enthält Links zu Internetseiten anderer Partnerunternehmen Wir haben keinen Einfluss darauf, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Datenverarbeitung durch einen Drittanbieter erfolgt. Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Unternehmens.