Kontaktformular
KONZEPTDEFINITION
Das dargestellte Konzept gibt einen Einblick in die pädagogische Arbeit der himmel & ääd gGmbH. Es führt Schwerpunktsetzungen, Ziele und Wünsche auf, nach denen das pädagogische Handeln ausgerichtet ist, sodass es als Informationszugang, Orientierungsrahmen sowie als Arbeitshilfe für Mitarbeitende dient. Durch offengelegte Strategien und die Definition der angesprochene Zielgruppe werden transparente Einblicke für Fördernde und Geförderte über die pädagogischen Ansätze zur Umsetzung von Bildungs-, Erziehungs- und Freizeitangeboten dargelegt.
Die Gründung des Vereins himmel & ääd e.V. fand bereits im Jahr 2006 durch das Ehepaar Gabriele Gérad- Post und Dieter Post statt. Es folgte die Eintragung im Vereinsregister sowie die Anerkennung der Gemeinnützigkeit im Jahr 2007. Zum Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und als freier Träger der Jugendhilfe anerkannt wurde der Verein im Jahr 2016. Die gemeinnützige GmbH himmel & ääd wurde 2018 im Zuge der beabsichtigten Standorterweiterungen gegründet und übernahm die Aufgaben des gemeinnützigen Vereins. Auch die gGmbH ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband sowie anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. Der himmel & ääd e.V. ist 100%iger Gesellschafter der gGmbh.
Die himmel & ääd gGmbH ist auf die Unterstützung bedürftiger Kinder und Jugendlicher ausgerichtet und möchte ihnen ein zweites Zuhause bieten. Ziel ist die Förderung von Chancen-, Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit.
Der Standort Innenstadt liegt derzeit in der Neuen Weyer Str. 10 in 50676 Köln auf einer 300qm- Etage, die noch bis zum 31. 10. 2021 angemietet ist. In Bickendorf befinden sich neue Räumlichkeiten in der Bau- und Fertigstellungsphase im Mehrgenerationenhaus Erlenhof. Die Verwaltung der himmel & ääd gGmbH ist in der Roonstraße 60 ansässig.
Alle Räumlichkeiten sind durch die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die räumliche Nähe zu den angesiedelten Schulen im Sozialraum vieler Kinder und Jugendlicher verankert. Dies schafft kurze Wege von der Schule in die außerschulischen Einrichtungen und ermöglicht die Teilnahme von Kinder und Jugendlichen aus dem gesamten Stadtgebiet.
ZIELGRUPPENBESTIMMUNG:
Die himmel & ääd gGmbH spricht alle Kinder und Jugendlichen im Großraum Köln, vom Grundschulalter über das Jugendalter bis über die Volljährigkeit hinaus, an. Das Angebot ist inklusiv ausgerichtet und ist unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, sozio-ökonomischen Faktoren, aktueller Lebenssituation, Lern- und Leistungsstand oder Beschulungsform.
ANGEBOTE:
Die himmel & ääd gGmbH spricht alle Kinder und Jugendlichen im Großraum Köln, vom Grundschulalter über das Jugendalter bis über die Volljährigkeit hinaus, an. Das Angebot ist inklusiv ausgerichtet und ist unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, sozio-ökonomischen Faktoren, aktueller Lebenssituation, Lern- und Leistungsstand oder Beschulungsform.
Eine täglich frisch zubereitete, ausgewogene warme Mahlzeit als auch kleine gesunde Snacks gehören zum Angebot unseres Mittagstisches und der Nachmittagsbetreuung für die Kinder und Jugendlichen. Das Angebot des Mittagessens ist an die anschließende Hausaufgabenhilfe gebunden und wird von den Kindern und Jugendlichen dankbar angenommen. Während des Mittagstisches wird die Kommunikation untereinander gefördert. Die Hausaufgabenbetreuung findet in ruhiger Atmosphäre und unter fachlicher Begleitung in kleinen Gruppen statt.
Die Unterstützung und Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher war von Beginn an zentrales Ziel der himmel & ääd gGmbH. Da ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe in besonderem Maße vom Bildungserfolg der Lernenden abhängt, stellt die schulische Unterstützung ein wichtiges Angebot der Einrichtung dar. Hauptaugenmerk wird dabei auf die Sprachentwicklung der Schüler:innen gelegt, um so die Teilhabe in schulischen und außerschulischen Bereichen zu ermöglichen und somit Chancen-, Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit zu fördern.
Vor dem Hintergrund der Zuwanderungs- und Flüchtlingswelle der vergangenen Jahre sowie der anhaltenden Corona-Pandemie verschärft sich die soziale Ungleichheit zusätzlich täglich. Vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien leiden unter der Pandemie und der sich öffnenden Bildungsschere. Daher benötigen Kinder und Jugendliche aus weniger privilegierten Haushalten eine besondere Förderung. Die himmel & ääd gGmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese besondere Unterstützung zu gewährleisten. Umgesetzt wird dies durch qualifizierten Nachhilfeunterricht in Einzelstunden oder Kleinstgruppen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf fünf begrenzt, um individuell auf die Lernenden einzugehen und sie bedarfsgerecht zu unterstützen. Die Nachhilfe wird von Studierenden des Lehramts durchgeführt. So können von den Studierenden Erfahrungen im Bereich der Lehre gesammelt und das gelernte Fachwissen direkt angewandt werden.
Die Digitalisierung gewinnt zunehmend an Bedeutung und umso wichtiger für die gesellschaftliche Teilhabe ist der sichere Umgang mit digitalen Medien. Im Zuge der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden digitalen Lehre wurden viele Kinder und Jugendliche von der himmel & ääd gGmbH mit Laptops ausgestattet, um die Teilhabemöglichkeiten an online Lehr- und Betreuungsangeboten der Kinder und Jugendlichen zu sichern. Die Angebote wurden aufgrund der pandemischen Lage insofern angepasst, als dass alle Angebote nun auch in ausschließlich digitaler Form stattfinden können. Um einen nachhaltigen, sicheren und kompetenten Umgang der Kinder und Jugendlichen mit digitalen Medien zu fördern, werden in regelmäßig stattfindenden Workshops grundlegende Medienkompetenzen an die Adressat:innen herangetragen. Hauptaugenmerk wird auf die Chancen und Möglichkeiten der digitalen und sozialen Medien gelegt, doch auch Risiken und Herausforderungen werden mit den Teilnehmenden beleuchtet. Dies bildet eine wichtige Grundlage für selbstsicheren Medienumgang der Heranwachsenden, deren Alltags- und Lebenswelt zunehmend mediatisiert wird.
Da ein gelingender Übergang von Schule und Beruf für die berufliche und soziale Integration ausschlaggebend ist, steht die himmel & ääd gGmbH den Kindern und Jugendlichen aktiv und beratend bei der Suche nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen zur Seite. Individuelle Hilfestellungen bei Recherche und Bewerbungsschreiben sowie vorbereitende Gespräche unterstützen die Kinder bei dem wichtigen Übergang zwischen Schule und Beruf.
Die himmel & ääd gGmbH – ein zweites Zuhause für Kids – bietet eine Betreuung nach Schulschluss an. Nach getaner Arbeit (Hausaufgaben und/oder Nachhilfe) stehen diverse (inter-)kulturelle, kreative und sportive Freizeitangebote zur Verfügung, die sich nach den Interessen und Bedarfen der Kinder und Jugendlichen richten.
Die Vermittlung alltags- und lebenspraktischer Kompetenzen findet bei vielen Kindern und Jugendlichen nur kaum bis wenig statt. Die himmel & ääd gGmbH steht den Kindern und Jugendlichen als kompetenter Ansprechpartner bei lebensweltlichen Themen zur Seite und kann bei individuellen Fragestellungen wie etwa “Wozu brauche ich eine Haftpflichtversicherung? Wie schließe ich einen Stromvertrag ab?” helfen – so werden alltagspraktische Kompetenzen sowie Welt- und Allgemeinwissen vermittelt.
Auch in den Ferien ist die himmel & ääd gGmbH ein zweites Zuhause für die Kinder und Jugendlichen. Die Ferien werden als Erholungsmaßnahme gesehen und ein abwechslungsreiches Programm nach den Interessen der Teilnehmenden gestaltet. Dabei gilt es durch kreative, kulturelle und sportliche Angebote informelle und non-formale Bildungsprozesse bei den Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Eine vertraglich vereinbarte Anmeldung der Kinder und Jugendlichen durch die Erziehungsberechtigten ist für die Angebote des Mittagstischs, der Hausaufgabenbetreuung und der Nachhilfe notwendig, um die Angebote ausreichend vorbereiten zu können.
Um unsere vielfältigen Angebote qualitativ hochwertig zu gestalten und die Kinder und Jugendlichen fachgerecht an neue Lebenswelten heranzuführen werden Kooperationen aus verschiedenen Bereichen angestrebt. So finden unsere Sport- und Gesundheitsangebote in Kooperation mit einem Personal-Trainer statt. Für die gesunden Kochangebote konnten wir einen Sternekoch gewinnen. Handwerkliche Angebote werden, je nach Interesse, in Kooperation mit verschiedenen Handwerker:innen durchgeführt.
Die himmel & ääd gGmbH möchte Weltoffenheit, Vielfalt und Akzeptanz als grundlegende Werte vermitteln, um den Kindern und Jugendlichen das Streben nach eigenem Wachstum, Selbstregulation und zwischenmenschlicher Harmonie zu ermöglichen.
Auch wenn verschiedene Lebens- und Umwelteinflüsse auf Werdegänge einwirken, bietet die himmel & ääd gGmbH eine schrittweise Begleitung auf Lern- und Lebenswegen, die große und kleine Schritte, Rück- und Fortschritte, auch mal Querstraßen, Sackgassen sowie holprige Wege und Umwege, Anpassung an Tempo und Orientierung an individuellen Stärken und Schwächen beinhalten.
„Manchmal hat man eine sehr lange Straße vor sich. Man denkt, die ist so schrecklich lang, die kann man niemals schaffen, denkt man.“ […] Er dachte einige Zeit nach. Dann sprach er weiter: „Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich. Und immer wieder nur an den nächsten.“ Wieder hielt er inne und überlegte, ehe er hinzufügte: „Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache gut. Und so soll es sein.“
Ende, Michael: Momo. 1973
1. Jegliche Form von Belästigung, Gewalt, Diskriminierung, Rassismus und Extremismus wird abgelehnt.
2. Stärkung der Kinder und Jugendlichen in all ihren Rechten.
3. Schutz der Kinder und Jugendlichen vor sexualisierter, psychischer oder physischer Gewalt, Ausbeutung sowie Vernachlässigung.
4. Begegnungen finden mit Respekt und auf Augenhöhe statt.
5. Es wird ein wertschätzendes, sicheres und konstruktives Miteinander gestaltet.
6. Engagement wird ermöglicht und gefördert.
Ehrenamtliches Engagement übernimmt eine wichtige Funktion in der modernen Gesellschaft. Millionen Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit für gesellschaftliche Belange und leisten damit einen enormen Beitrag für das tägliche Zusammenleben. Auch die himmel & ääd gGmbH legt Wert auch bürgerschaftliches Engagement und möchte dazu beitragen.
Die himmel & ääd gGmbH bietet engagierten Bürger:innen die Möglichkeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Sie freut sich über ehrenamtliche Unterstützer:innen, die mit den eigenen Fähigkeiten und Talenten junge Menschen begleiten, unterstützen und fördern möchten.
Aufgrund der langjährigen Erfahrung und Tätigkeit auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendhilfe konnte die himmel & ääd gGmbH bereits einige Jugendliche erfolgreich in die Berufsausbildung bringen und als ehrenamtliche Helfer:innen gewinnen. Jugendliche, die bereits länger in der Betreuung der himmel & ääd gGmbH sind, übernehmen „Patenschaften“ für neue Kinder. Sie erklären ihnen die Regeln und stehen ihnen bei Fragen zur Seite. Erlernen von Verantwortungsbewusstsein für sich und Andere, Miteinander statt Gegeneinander, Rücksichtnahme und die Beachtung von Regeln für ein respektvolles Zusammensein – das möchte die himmel & ääd gGmbH vermitteln.
1. Alle Kinder und Jugendliche sind individuell und vielfältig. Denn ihre subjektive Wahrnehmung der eigenen Lebenswelt hängt von Interpretation und Bedeutungszuweisung sowie den eigenen Lebenserfahrungen und Erkenntnissen ab.
2. Jedem liegt nicht nur eine Entwicklungsfähigkeit sondern auch das Bedürfnis nach Entwicklung inne, welches durch persönlich bedeutsames Lernen wie durch kontextbezogenes Lernmaterial aktiviert wird und zur individuellen Weiterentwicklung beiträgt.
3. Die im Individuum unterschiedlich ausgeprägten Potentiale und Ressourcen spiegeln sich in der Vielfalt von Anlagen und Fähigkeiten sowie der Eigengesetzlichkeit eines jeden Organismus und des Seelenlebens wieder und werden bei der Förderung berücksichtigt.
4. Die inklusive Umsetzung der offenen Kinder- und Jugendarbeit hat Priorität, da eine gleichberechtigte Teilnahme aller als Recht angesehen wird und die Partizipation eines jeden Individuums angestrebt wird.
5. Die offene Kinder- und Jugendarbeit bezieht sich auf jeweilige Lebenssituationen, die Einfluss auf Selbstverwirklichung und Sinnfindung nehmen.
6. Der sich im Wachstumsprozess befindende Mensch wird mit aktiven Lernangeboten an seinem individuellen Entwicklungsstand abgeholt und dabei als Subjekt des Lernprozesses wahrgenommen.
7. Das Lernen und die Teilnahme an Angeboten stellt ein selbstverantwortliches und selbsttätiges Handeln dar, bei dem der Lehrende aIs Coach und Begleiter des Lernprozesses als auch als Rollenmodell gesehen wird, der sowohl einen positiven Verlauf als auch Unterstützung in problematischen Situationen bietet.
8. Entscheidend für die individuelle Weiterentwicklung ist auch die Schulung der emotionalen und sozialen Kompetenzen, die durch Personenzentrierung und Kontakt zu Vertrauenspersonen sowie zur Peergroup erfolgt. So werden Grundprinzipien, wie Kongruenz, als Schulung der sensiblen Wahrnehmung und Akzeptanz, von eigenen und fremden Gefühlen, ausgebildet. Die Akzeptanz des Anderen durch ein positives Gegenübertreten sowie Empathie in Form des einfühlenden Verstehens und Erfassens der Gefühle des anderen geschult.
9. Es wird ein Bewusstsein vertreten, das Handlungen und Reaktionen auf ihre Angemessenheit gegenüber einer demokratischen Gemeinschaft reflektiert.
10. Die offene Kinder- und Jugendarbeit orientiert sich an den Bedarfen der Teilnehmenden und berücksichtigt dabei einen gleichberechtigten und geschlechtersensiblen pädagogischen Ansatz.
1. Die Einrichtung will mit ihrem Angebot einen Beitrag zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in Bildungs- und Entwicklungsbereichen leisten, indem sie einen Ausgleich individueller Nachteile schafft, der durch die Schule nicht geleistet werden kann. Beeinträchtigungen und Benachteiligungen der Kinder und Jugendlichen sollen durch gemeinsame Erziehung aller Kinder und durch individuelle Hilfe ausgeglichen oder verringert werden.
2. Fähigkeiten werden entsprechend dem jeweiligen Alter und Entwicklungsstand unterstützt und weiterentwickelt, mit Alltagserfahrungen verarbeitet und somit Selbstständigkeit gewonnen, um eigenständige Entscheidungen zu treffen.
3. Die heterogenen Gruppen sollen zudem dazu beitragen, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre unterschiedlichen Fähigkeiten anerkennen, emotional positive Beziehungen aufbauen und sich gegenseitig unterstützen, sodass eine tolerante und weltoffene Einstellung gefördert wird.
4. Durch die Förderung des Verantwortungsbewusstseins für sich und Mitmenschen, wird sozialem Engagement eine große Bedeutung zugeschrieben und eine Entwicklung zu gemeinschaftsfähigen, demokratischen Persönlichkeiten eingeleitet. Grundlage hierfür bilden klare und konsequente Richtlinien die an ein respekt- und rücksichtsvolles Miteinander sowie an die Zuverlässigkeit der Kinder- und Jugendlichen appellieren.
5. Die Räumlichkeiten der Kinder- und Jugendhilfe dienen als Ort für freiwillige außerschulische Treffen und Interaktionen mit der Peergroup, unabhängig von Schulform, Lebensräumen oder kultureller Zugehörigkeit und ermöglichen damit einen bedeutenden Beitrag zur Sozialisation.
6. Konstante und gefestigte Beziehungen zu Mitarbeitenden bieten Beständigkeit, Halt und Orientierung und geben den Kindern- und Jugendlichen die Möglichkeit daraus Vertrauen in die Bezugspersonen zu gewinnen. Diese sicheren Beziehungen sowie die Lernangebote bieten insbesondere in Zeiten von Übergängen, wie dem Schulwechsel oder dem Ende der Schullaufbahn Unterstützung auf inhaltlicher Ebene als auch ein Offenes Ohr für Anliegen.
7. Um die Chance auf Teilhabe an den fortschreitenden Digitalisierungsprozessen zu ermöglichen, wird auf die Förderung der Medienkompetenz Bezug genommen.
8. Insbesondere die sprachliche Bildung steht im Zentrum der Förderangebote und des kommunikativen Austauschs der Freizeitangebote, um sprachliche Barrieren zu überwinden und Chancengerechtigkeit und Teilhabemöglichkeiten zu schaffen.
9. Durch die Kommunikation mit der Peergroup als auch mit Menschen anderer Altersgruppen z.B. Referenten und Coaches sowie der Durchführung verschiedener Ausflüge und Projekte, kommt es zu einer Erweiterung der eigenen Lebenswelt als auch der Ausbildung von Interesse, Neugier und Motivation.
himmel & ääd richtet die Arbeit nach den gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII aus. Die Angebotsformen richten sich nach §11 SGB VIII. Dort heißt es:
“(1) Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.
(2) Jugendarbeit wird angeboten von Verbänden, Gruppen und Initiativen der Jugend, von anderen Trägern der Jugendarbeit und den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe. Sie umfasst für Mitglieder bestimmte Angebote, die offene Jugendarbeit und gemeinwesenorientierte Angebote.
(3) Zu den Schwerpunkten der Jugendarbeit gehören:
1. außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung,
2. Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit,
3. arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit,
4. internationale Jugendarbeit,
5. Kinder- und Jugenderholung,
6. Jugendberatung.
(4) Angebote der Jugendarbeit können auch Personen, die das 27. Lebensjahr vollendet haben, in angemessenem Umfang einbeziehen.”
Von besonderer Bedeutung für himmel & ääd ist § 13 (1,2) SGB VIII, der die Jugendsozialarbeit folgendermaßen definiert:
“(1) Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.”
Grundlegende Aspekte für die offene Kinder- und Jugendhilfe sind nach dem SGB VIII und dem KJFöG geschlechtsdifferenzierte Angebote, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, sowie Aspekte des Kindeswohls (§ 8a,b SGB VIII).
Beschwerdemanagement
Die himmel & ääd gGmbH verfügt über ein gelenktes Beschwerdemanagement, das offen und flexibel für konstruktive Kritik, Weiterentwicklung sowie inhaltliche und strukturelle Vorschläge ist.
Auf Grundlage aktualisierter und analysierter Bedarfe wird die Ausrichtung der Angebote regelmäßig überprüft und angepasst. Eine regelmäßige Prüfung der Qualitätsentwicklung findet durch die Qualitätsmanagerin statt.